Mit der Core-Satellite-Strategie behalten Sie die Kontrolle über Ihr Portfolio. Sie unterstützt Sie darin, auf alle theoretisch möglichen Marktszenarien mit konkreten und vordefinierten Handlungsoptionen zu reagieren. Auf Basis von Markteinschätzungen schaffen Sie sich so einen Handlungsrahmen.
Das Verhältnis von Core- und Satelliten-Investments lässt sich einfach steuern, so dass Sie Ihr Chance-Risiko-Profil exakt auf Ihre individuellen Wünsche und Präferenzen abstimmen und über die Zeit an verschiedene Marktphasen anpassen können.
Durch die Auswahl aussichtsreicher Satelliten-Investments bietet sich Ihnen die Möglichkeit, eine deutliche Outperformance gegenüber dem breiten Gesamtmarkt zu erzielen. Dank der hohen Risikostreuung bleibt Ihr Portfolio dennoch ausgewogen und widerstandsfähig.
Die Core-Satellite-Strategie ist bei vielen Anlegern beliebt, da sie einen idealen Kompromiss zwischen einem riskanten Einzelaktien-Depot und einer einfachen Standardlösung darstellt. Einzelaktien-Depots erzielen bei Privatanlegern in den meisten Fällen deutlich schlechtere Ergebnisse als der Gesamtaktienmarkt, während Standardlösungen, wie beispielsweise drei oder vier ETFs, zwar durchschnittliche Ergebnisse erzielen, aber das tatsächliche Marktpotenzial bei weitem nicht ausschöpfen. Mit der Core-Satellite-Strategie können Anleger daher die Vorteile beider Ansätze nutzen.
Diese Darstellung dient als Beispiel, um eine Vorstellung von einer theoretisch möglichen Portfoliostruktur zu vermitteln. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit enthält sie nicht alle verfügbaren Optionen. Sowohl bei Core- als auch bei Satelliteninvestments gibt es eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten und Differenzierungen.
Im Aktienbereich bezeichnen wir besonders hochwertige Core–Investments als solche, die ähnliche Performancechancen wie der breite Aktienmarkt bieten, aber gleichzeitig die Schwankungen und damit das eingegangene Risiko reduzieren.
Hauptziel der Core-Investments ist es, für Sie eine Basisrendite zu erwirtschaften und insbesondere in Abschwungphasen Stabilität in Ihr Wertpapierdepot zu bringen.
Auch eine Kombination verschiedener, sich ergänzender Core-Investments ist möglich und wird in der Praxis häufig umgesetzt.
Die Auswahl der richtigen Satelliten-Investments macht den Unterschied in Ihrem Wertpapierportfolio aus. Vor allem in Aufschwungphasen erhöhen Satelliten-Investments Ihre Chancen auf eine Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt erheblich.
Satelliten-Investments können sowohl langfristig strategisch als auch taktisch auf relativ kurzfristige Trends ausgerichtet sein.
Manche Anleger entscheiden sich auch anteilig oder sogar überwiegend für defensive Satelliten, um ihr Chance-Risiko-Profil weiter nach unten abzurunden und Schwankungen weiter zu reduzieren.
Bei der Core-Satellite-Strategie ist es wichtig, dass nur Gelder, die für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren – besser zehn Jahren oder länger – nicht für andere Zwecke verplant sind, investiert werden. Je länger die Anlagedauer ist, desto geringer ist das kalkulatorische Risiko.
Es empfiehlt sich grundsätzlich, je nach persönlicher Situation, eine Liquiditätsreserve in Höhe von drei bis neun Monatsgehältern zu halten.